top of page

FAQ- Häufig gestellte Fragen!

FAQ

Was genau mache ich als Freie Rednerin?

Ich lerne Euch durch Gespräche kennen, bin Euer Ansprechpartner, bereite eine Rede vor und führe Euch durch die komplette Zeremonie.

Bin ich als Rednerin ausgebildet?

Ja, klar.  Ich habe ein Zertifikat der IHK Köln. Zusätzlich habe ich mit der Personenzertifizierung den EU- weit höchsten anerkannten Abschluss für Freie Redner.

Freie Trauung

Ist eine Freie Trauung rechtsgültig?

Nein, eine standesamtliche Trauung ist immer nötig, um rechtskräftig verheiratet zu sein.

Wie ist der Ablauf einer Freien Trauung?

Das hängt natürlich von Euch ab! Ich gebe Euch gerne Ideen und erarbeite den Ablauf mit Euch gemeinsam.

Schließt eine Freie Trauung christliche Elemente aus?

Nein! Wenn ihr wollt, können selbstverständlich christliche Elemente eingefügt werden.

Was ist, wenn ich am Tag krank bin, und die Rede nicht halten kann?

In diesem Fall arbeite ich mit der Agentur ''Freie Redner'' zusammen, die mich im Krankheitsfall vertreten würde.

Wo kann eine Freie Trauung stattfinden?

Das Ja- Wort ist überall möglich. Im eigenen Garten, Schloss, Boot, Strand, See, etc. Kurz gesagt: In eurer Wunsch- Location!

Kinderwillkommensfest

Was ist ein Kinderwillkommensfest?

Mit einem Kinderwillkommensfest feiert ihr mit euren Liebsten eine ganz persönliche Zeremonie, die Ankunft eures kleinen Wunders. Paten werden auch hier ernannt. Es findet jedoch keine Taufe statt. Vielmehr lässt es dem Kind später die Möglichkeit, ob es einen Glauben annehmen möchte, oder nicht!

Wie alt sind die Kinder bei einem Kinderwillkommensfest?

Ich empfehle hier ein Alter von bis zu 18 Monaten. Natürlich können auch ältere Kinder ein Willkommensfest feiern.

Ersetzt das Kinderwillkommensfest auch eine Taufe?

Nein, es wird kein Kind getauft. 

Wann und wo findet das Fest statt?

Ein Willkommensfest kann an jedem Ort Ihrer Wahl stattfinden. Die Feier kann im eigenen Garten,  in Ihrem Zuhause, oder in einem schönen Lokal zelebriert werden.  Sie sind bei der Wahl völlig frei. Entscheidend ist nur, dass es ein Ort ist, an dem Sie sich als Familie wohlfühlen.

Können auf dem Kinderwillkommensfest auch Paten eingesetzt werden?

Ja! Ein besonderes Element während des Festes, ist die Einbeziehung der Paten. 

Trauerfeier

Was ist das Besondere an einer Freien Trauerfeier?

Der Mittelpunkt liegt ganz klar auf der Persönlichkeit, dem Lebensweg und Wirken des Verstorbenen. Anders als bei einer christlichen Zeremonie, steht der Verstorbene im Zentrum, und nicht kirchliche Rituale.

Was genau mache ich als Trauerredner?

Nach einem Gespräch mit den Trauernden, schreibe ich eine Trauerrede, die der persönlichen Würdigung des Verstorbenen gerecht wird, die an seine Lebensgeschichte, seine Charaktereigenschaften, seine Leistungen und seine Rolle in der Familie und der Gesellschaft erinnert. Diese Trauerrede kann Trauersprüche, Zitate oder das Lebensmotto des Verstorbenen enthalten, sowie persönliche Erlebnisse oder Anekdoten mit dem Verstorbenen. Zusätzlich führe ich die Trauernden durch die Zeremonie.

Muss eine Trauerrede traurig sein?

Ich werde diesen Tag nicht trauriger gestalten, als er ohnehin schon ist. Ich bin fest davon überzeugt, dass auch bei einer Beerdigung in liebevoller Erinnerung auch geschmunzelt werden darf.

Wo finden die Trauerzeremonien statt?

Diese finden hauptsächlich auf einem städtischen Friedhof, aber auch in Trauerhallen bei den Bestattern, und Friedwäldern statt. 

Wie sieht es mit der Organisation, und Musik aus?

Die Musik könnt Ihr frei nach dem persönlichen Geschmack des Verstorbenen wählen. Um die technische Umsetzung kümmert sich i.d.R. der Bestatter.

bottom of page